Unsere Geschichte

Unsere Geschichte

Katamaran-innovatoren seit 1984

Die Entstehung von Lagoon

INNOVATION SEIT 1984

Lagoon wurde in einem kleinen Küstenort in Frankreich gegründet und entstand als Erweiterung der Wettbewerbsabteilung von Jeanneau Technologies Avancees (JTA). Durch ungewöhnliche Anfragen wie den Bau von Trimaranen für den Film Waterworld wurde in dieser Zeit der Grundstein für unsere sich ständig weiterentwickelnde Innovation gelegt.

„Ich habe mir Lagoon gewünscht!“ Dieter Gusts herzliche Worte bringen die Leidenschaft zum Ausdruck, die die Teams damals und heute mehr denn je inspiriert.

 

Eine globale Geschichte von überlegener Performance, Qualität und Komfort.

 

Die Entstehung von Lagoon
Regattawurzeln, definiert durch Luxus

Obwohl die modernen Lagoons in den 1990er Jahren entstanden sind, reichen die Wurzeln des Unternehmens viel weiter zurück, nämlich bis ins Jahr 1983, als Marc Van Peteghem, Vincent Lauriot Prevost und Jean-Francois de Premorel sich auf dem Wasser trafen und später eine Seglerfreundschaft schlossen, um einen Regatta-Trimaran zu entwerfen und zu bauen.

Doch die Männer gingen eigene Wege: Jean-Francois segelte mit Philippe Poupon, der ihn mit dem Bau seiner Fleury Michons bei Jeanneau betraute, während Vincent siegreiche Formula-40-Boote entwarf und eine lange Liste von Siegen in Mehrrumpfbooten vorweisen konnte.

Durch eine zufällige Anfrage fand das Team allerdings wieder zusammen: Eine Frau, die schöne Yachten und Segeltörns in der Sonne liebte, bat das Team um einen Katamaran, der die höchsten Standards von Luxus, Performance und Schönheit in sich vereint.

 

Die Lagoon 55 war geboren. Und da die Kundin nicht nur eine, sondern zwei bestellte, musste eine Gussform angefertigt werden. Das Ergebnis? Ein faszinierendes, klassisches Profil, das an ein Segelboot erinnert, aber mit einem Panoramadeckshaus und langgezogenen Hecks zum Schwimmen einlädt.

Die Lagoon 55 vereint viele Elemente fortschrittlichen Designs, wie Sandwich- und Epoxidharzkonstruktion sowie Kevlar und Karbon, wo immer es nötig ist. Bald schon kam eine dritte Bestellung, und dann immer mehr. Die Gruppe von Einzelpersonen schloss sich zu einem Team zusammen, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden: F&E, Composite Manager, Lagerleiter und Vorarbeiter, was zur Entstehung einer kleineren Werft innerhalb einer größeren führte.

Regattawurzeln, definiert durch Luxus
Tradition, die weltweit zuhause ist

Als Bruno Belmont am 2. Januar 1989 am Hauptsitz des Projekts eintraf, herrschte ein hektischer Arbeitsrhythmus mit stressigen Bedingungen und langen Tagen. Hinzu kam, dass nicht jeder von der Sache begeistert war. Die Raumhöhe und Größe des Salons der Lagoon 55 wurden kritisiert. Vincent drängte jedoch voran und schuf die Lagoon 57, und dann stellte sich Lagoon international auf.

 

Die Lagoon 37 und die Lagoon 42, die in erster Linie für den amerikanischen Chartermarkt bestimmt waren, werden in einem Joint Venture mit TPI in den USA entwickelt, während in Nantes eine Fabrik für die Lagoon 57 und die Lagoon 47 eröffnet wurde.

Das dynamische Team wird von drei Personen geleitet: Jean-Luc Bonte passt jedes Boot an jeden Kunden an, Frederic Morvant verkauft die Boote und Yves Bulor, der erste Skipper der ersten Lagoon, kümmert sich um die endgültige Übergabe der Boote an die Kunden in aller Welt, wobei er zwar kaum Englisch spricht, aber tadellose Professionalität an den Tag legt.

 

Die Rückschläge der 1990er Jahre wurden durch die Ankunft der Beneteau-Gruppe und insbesondere von Francois Chalain, der als CEO für die neuen Produkte verantwortlich war, und Dieter Gust, dessen CNB-Superyachten als Vorbild für künftige Modelle dienten, aufgefangen. Dieter erkannte das Potenzial in Lagoon und nam es als Herausforderung an.

Tradition, die weltweit zuhause ist
Eine Geschichte herausragender Eigenschaften

Die moderne Geschichte der Lagoon-Katamarane begann 1996, als das erste Treffen zwischen den beiden Teams stattfand – Bruno Belmont und Frederic Morvant für Lagoon und Olivier Lafourcade und Dieter Gust für CNB). Die beiden Teams arbeiteten anschließend zusammen, um eine neue Klasse leistungsstarker, technisch fortschrittlicher, luxuriöser Katamarane für den Verkauf zu schaffen.

Die Teams von Lagoon und CNB waren der Meinung, dass sie gemeinsam stärker sein würden als innerhalb einer der Hauptmarken Beneteau und Jeanneau. Mit Zustimmung des Managementteams der Gruppe schlossen sich die beiden kleineren Einheiten zusammen und begannen mit der Konstruktion und dem Bau von Katamaran-Segelbooten sowohl in Vendee als auch in Bordeaux.

 

Das Team aus Bordeaux führte die Verbundwerkstofftechnologie und das Markenzeichen der Lagoon-Katamarane, die Infusionstechnik, ein, die heute das Material und die Kernkompetenz für die Einrümpfer von CNB ist.

Eine Geschichte herausragender Eigenschaften
Schaffen eines Marktes für Katamarane

Während die Bootsteams der Lagoon-Katamarane über außergewöhnliche technische Fähigkeiten und unbändige Leidenschaft verfügten, war der Markt für Katamaran-Segelboote und Motor-Katamarane noch nicht voll entwickelt, und vor allem fehlte es in der Branche am Glauben, dass Fahrtenkatamarane als Charterboote eingesetzt werden könnten. Allein zu beweisen, dass Katamarane mit Einrumpfbooten mithalten können, war schon eine Herausforderung.

Das Team von Lagoon Catamarans hat zahlreiche Verbesserungen entwickelt, die dazu beigetragen haben, den Standard für die heutigen Hochleistungskatamaran-Yachten herauszufordern. Hierzu gehören:

●       Epoxidharztechniken zugunsten von Infusion,

●       Der erste Segel-Katamaran mit einem Steuerstand auf der Flybridge (Lagoon 440),

●       Der erste Hybrid-Segelkatamaran (Lagoon 420),

●       Ein neues, nach achtern versetztes Rigg (Lagoon 39, Lagoon 52),

●       Das erste globale Katamaran-Vertriebsnetz.

Schon bald entwickelten Fred und Bruno neue Boote so schnell es nur ging und entschieden sich für radikale Änderungen, um die Nachfrage aus den USA zu befriedigen, die bald die Hälfte der Lagoon-Bestellungen ausmachen sollte. Die Pariser Bootsmesse 1997 festigte das Engagement des Teams für neue Designs und zukünftiges Wachstum.

Francois Chalain half dem Team, an seine Überzeugungen zu glauben, und Dieter gab ihnen die Schlüssel zu einer Organisation, die bis heute agil, mobil, reaktionsschnell und in sich geeint ist.

Marc Van Peteghem und sein Team haben dazu beigetragen, ein Boot zu entwerfen, das die Art und Weise, wie ein Katamaran gesehen und genutzt werden sollte, durch die Schaffung neuer Wohn-, Arbeits- und Entspannungsbereiche veränderte. Francois, Dieter, Roux und Bruno Cathelinais wurde ein großformatiges Modell der Lagoon 440 vorgestellt, die daraufhin begeistert zustimmten und den Anstoß dazu gaben, noch härter zu arbeiten.

Anfang der 2000er Jahre übernahm Yann Masselot die Verkaufs- und Marketingabteilungen, und obwohl die Gespräche über neue Entwürfe stets lebhaft sind, bleiben zwei Überzeugungen immer gleich: die Notwendigkeit, die aktuellen Kundenwünsche zu erfüllen und die zukünftigen Erwartungen an einen zu verkaufenden Katamaran vorwegzunehmen.

Schaffen eines Marktes für Katamarane
Hinter den Kulissen der Katamarane

In den letzten 37 Jahren hat sich CNB strategisch weiterentwickelt: Die 100.000 m² große Werft des Unternehmens umfasst sechs Gebäude und einen 300 m langen Kai. Heute ist die Werft über die Chaban-Delmas-Brücke mit dem Zentrum von Bordeaux verbunden und beschäftigt fast 1.000 Mitarbeiter. Sie ist derzeit der größte private Arbeitgeber der Stadt!

Lagoon setzt weiterhin seine Tradition als führender Hersteller von Segel- und Motorkatamaranen fort, indem es branchenführende Techniken und dynamische Anpassungsfähigkeiten einsetzt, um den Begriff „Katamaran" immer wieder neu zu definieren.

Hinter den Kulissen der Katamarane
Kontaktieren Sie uns

Um die Inhalte dieser Seite sehen zu können, müssen Sie im Club Lagoon angemeldet sein.

Loggen Sie sich ein oder erstellen Sie mit nur ein paar Klicks in Konto und genießen Sie ausschließlich für Clubmitglieder verfügbare Funktionen und Inhalte.

Einloggen